Gummiköder und Gummifische für Hecht, Zander, Barsch und Forelle
Gummifische sind eine Revolution für das Spinnfischen. Das aus den USA stammende Produkt ist aus der Ausrüstung der Angler nicht mehr wegzudenken. Gummiköder gehören zu den Kunstködern. In Deutschland gewannen diese Köder in den 1980er Jahren an Popularität. Heutzutage sind viele Gummiköder erhältlich, die andere Arten von Ködern imitieren können: Mais- oder Proteinbällchen. Meistens handelt es sich bei Gummiködern jedoch um Nachbildungen von Raubfischen oder Würmern, die sich an ihrer Form unterscheiden lassen.
Der Vorteil von Gummiködern ist die Vielfalt an Farben und Formen. Dank moderner Technologien können Gummiköder sogar sehr präzise an der Oberfläche oder in jeder möglichen Tiefe angeboten werden. Derzeit können Gummifische verwendet werden, um alle Raubfische zu fangen, die in unseren Gewässern vorkommen, und nicht räuberische Arten tauchen immer häufiger an den Enden von Spinnrigs auf.
Ein wichtiger Vorteil von Gummiködern ist, dass sie von anderen Fischen nicht unterschieden werden können. Der Gummiköder kann mit Flossen, Beinen, Schwanz ausgestattet werden, die eine realistische Druckwelle erzeugen. Diese Welle ähnelt der Welle, die von realistischen Fischen erzeugt wird. Auch bei geringem Zug behält der Köder seine attraktiven Eigenschaften. Neben dem Fischen mit Jigkopf kann ein Gummiköder auch zum Fischen mit verschiedenen ausgeklügelten Sets verwendet werden. Raubfischköder ist ein treuer Begleiter beim Fischen auf Hecht und Zander in fließenden und stehenden Gewässern.
Eine große Auswahl an Marken aus der ganzen Welt, Modellen, Größen und Farben ermöglicht es Ihnen, den Köder an jede Fischerei und jeden Fisch anzupassen. Die realistische Nachbildung anderer Tiere wie Fische, Frösche, Krebse oder Insekten ermöglicht es Ihnen, Fische zu fangen, die bisher mit der Spinntechnik unmöglich zu fangen schienen.
Gummiköder sind Universalköder, die sich durch den Preis und die Modellvielfalt von anderen Ködern unterscheiden. Kunstköder können mit Jigköpfen und verschiedenen Spezialhaken ausgestattet werden. Eine große Auswahl an Marken aus der ganzen Welt, Modellen, Größen und Farben ermöglicht es Ihnen, den Köder an jede Fischerei und jede Fischart anzupassen. Beim Barschangeln werden in der Regel Gummiköder von 6 bis 10 cm Länge verwendet – im ultraleichten Bereich dürfen die Köder auch kleiner als 6 cm sein. Zanderköder haben oft eine Größe von 8 bis 12,5 cm und Hechtköder beginnen normalerweise bei 12,5 cm und darüber. Gummiköder zum Hechtangeln können auch deutlich größer sein. Ködergrößen von 20 cm bis 23 cm sind keine Seltenheit.