Datenschutzbestimmungen der Website
www.besten-kunstkoder.de
1. Allgemeine Infos.
1.   Der   Anbieter   der   Webseite www.besten-kunstkoder.de ist   FISHING-MART Sp. z o.o. , Bielsko-Biala, Partyzantow 69, Polen, PL5472168548.
2.   Die   Website   realisiert   das   Erwerben   von   Informationen   über   Benutzern   und   deren Verhalten durch:
a. das freiwillige Angeben der Informationen in Formularen
b. das Speichern der sogenannten Cookies in Endgeräten
c.   das   Speichern   von   technischen   Logs   auf   www-Serverniveau,   das   von  www.besten-kunstkoder.de bedient wird (Der Anbieter ist Fishing-Mart mit Sitz in Bielsko-Biała).
3.   Die   Vorliegende   Politik   ist   ein   Informationsdokument   und   ersetzt   nicht   die Sicherheitspolitik,   das   vom   Anbieter   dieser   Website   gemäß   des   personenbezogenen Datenschutzes geführt wird. 
4. Im Bereich der Daten, die personenbezogenen Daten sind laut des personenbezogenen Datenschutzgesetzes, ist der Anbieter der Website der Administrator.
2. Information in Formularen
1. Die Website sammelt durch den Benutzerfreiwillig angegebene Informationen.
2. Die Website kann auch Informationen über die Anschlussparameter speichern (Zeit, IP-Adresse).
3. Die   Daten   im   Formular   werden   ohne   Benutzererlaubnis   nicht   an   Drittpersonen weitergegeben.
4. Die im Formular angegeben Daten, können einen Bestand der Personenbezogenen Daten bilden   und   solche   Daten   werden   vom   Anbieter   im   Register   des   Generalinspektors   des Schutzes der personenbezogener Daten registriert.
5. Wenn die Daten im Formular die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen, hat so eine Person das Recht zum Einblick, zur Modifikation und Anforderung zum Aufhören der Verarbeitung seiner Daten im jeden Moment. Es ist aber auch möglich, dass es den Zutritt zu manchen Funktionen nicht erlaubt.
6. Die im Formular angegebenen Daten werden nur zum Zweck vom Konkreten Formular verarbeitet, zB. bei der Bestellungsabwicklung.
7. Die im Formular angegebenen Daten können an Subjekte die eine technische Realisierung mancher   Leistungen   durchführen   –   insbesondere   betrifft   das   die   Weitergabe   von Informationen über den Inhaber einer angemeldeten Domäne an Subjekte die Anbieter von Internetdomänen sind (vor allem das Wissenschafts- und Universitätscomputernetz j.b.r. – NASK),   Websites   die   eine   Zahlung   ermöglichen   oder   andere   Subjekte,   mit   deren   der Websiteanbieter in diesem Bereich zusammenarbeitet.
3. Information über Cookies
1. Die Website benutzt Cookies.
2. Die sogenannten Cookies-Dateien sind Computerdaten, insbesondere Textdateien, die im Endgerät des Websitesbenutzers gespeichert werden und zum Benutzten von Internetseiten der Website bestimmt sind. Dateien von dieser Art enthalten meistens den Namen der Internetseite von der sie stammen, die Zeit der Aufbewahrung im Endgerät und die Unikate Nummer.
3. Der Subjekt, der die Cookies-Dateien auf dem Endgerät des Benutzers speichert und der den   Zugang   einholt,   ist   der   Anbieter   der   Website   und   die   zusammenmitarbeitenden Subjekte.
4. Die Cookies Dateien werden zu nachfolgenden Zwecken verwendet:
a. Gestalten von Statistiken, die es verstehen helfen, wie User die Website benutzten, um die Struktur und Inhalt zu verbessern;
b. um die Sitzung des Benutzers zu halten (nach einloggen), damit der Benutzer auf jeder Unterseite das Login und Password nicht eingeben muss.
c. damit der Inhalt des Warenkorbs im Internetshop gespeichert wird,
d. um den Profil des Benutzers bestimmen zu können, um Ihn die angepassten Objekte aus den Werbenetzen zu zeigen, insbesondere im Google Netz.
5.   Im   Rahmen   der   Website   werden   zwei   grundlegende   Arten   von   Cookies-Dateien verwendet:   Sitzungs-   (Session-Cookies)   oder   Festcookies   (Persistent-Cookies).
Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die im Endgerät des Benutzers bis zum Ausloggen, Verlassen oder Schließen des Programms (Internetbrowser) gespeichert werden. „Feste“ Cookies-Dateien werden im Benutzersendgerät eine in Cookies-Parameter bestimmte Zeit lang gespeichert oder bis der Benutzer sie löscht.
6.   Die   Browser-Software   lässt   gewöhnlich   voreingestellt   das   Speichern   der   Cookies   im Benutzersendgerät   zu.   Die   Websitebenutzer   können   Änderungen   in   den   Einstellungen vornehmen. Der Internetbrowser ermöglicht das Löschen der Cookies. Möglich ist auch eine automatische Sperrung der Cookies-Dateien. Ausführliche Informationen darüber finden Sie in der Internetbrowser Hilfe oder in der Dokumentation.
7. Einschränkungen zum Nutzen von Cookies können manche Funktionalitäten der Website beeinflussen.
8. Die Cookies-Dateien werden im Endgerät des Benutzers gespeichert und können von mitarbeitendem Reklamegeber, Partner und Zahlungsanbieter ausgenutzt werden.
9. Wir empfehlen das lesen der Datenschutzbestimmungen dieser Firmen, um die Regeln der Inanspruchnahme   und   Nutzung   in   Statistiken   der   Cookies-Dateien   kennen   zu   lernen:
Datenschutzbestimmungen von Google Analytics
10.   Die   Cookies-Dateien   können   von   Werbediensten   genutzt   werden,   insbesondere  das Google Netz, um Werbungen anzuzeigen an die Verwendung der Website angepasst sind. Zu diesem Zweck können Informationen über der Zugangskennung des Benutzers oder die Dauer der Verbleibung auf dieser Website gespeichert werden.
11. Im Bereich der Informationen über den Benutzerpräferenzen das durch das Google Werbenetz gesammelt wird, kann der Benutzer die Informationen, die sich aus der Cookies Datenschutzbestimmung   ergeben   durchsehen   und   bearbeiten   mit   der   Hilfe: https://www.google.com/ads/preferences/
4. Server Logs
1.   Informationen   über   das   Verhalten   der   Benutzer   unterliegen   dem   Einloggen   in   der Serverebene. Diese Daten werden nur zum Zweck von Serververwaltung ausgenutzt und um den effektivsten Service des Hostings zu sichern.
2. Angeschauten Bestände werden durch URL Adressen identifiziert. Außerdem gespeichert werden können:
a. die Zeit des Ankommens der Frage,
b. die Zeit des Verschickens der Antwort,
c. der Name der Kundenstation – Identifizierung  realisiert durch HTTP Protokoll,
d. Informationen über den Fehlern die bei der Realisierung der HTTP Transaktion folgten,
e. URL Adresse die der Benutzer vorher besucht hat (Refer Link) – nur dann wenn der Durchgang zu der Website mit einem Link erfolgte,
f. Benutzer Browser Informationen,
g. Informationen über IP Adresse.
3.   Obige   Daten   werden   nicht   mit   konkreten   Personen   die   die   Website   durchsehen verbunden.
4. Obige Daten werden nicht nur zu den Serveradministrationszwecken benutzt.
5. Zur Verfügung Stellung und Anvertrauen der Datenverarbeitung
1. Die Daten werden an Außensubjekte nur in rechtlich zugelassen Grenzen zur Verfügung gestellt.
2. Daten die es ermöglichen eine natürliche Person zu identifizieren werden nur nach deren Erlaubnis zur Verfügung gestellt.
3. Der   Anbieter   kann   die   Pflicht   bekommen,   die   von   der   Website   gesammelten Informationen   an   die   befugten   Behörden   zu   gewähren,   auf   Grundlage   rechtmäßiger Forderungen und im Bereich der aus der Forderung entsteht.
6.   Cookies   Dateienverwaltung   –   wie   man   in   der   Praxis   das   Einverständnis   erteilt   und zurückzieht
1. Wenn der User die Cookies Dateien nicht bekommen möchte, kann er die Einstellungen des Browsers ändern. Wir behalten uns vor, dass das ausschalten von Cookies die notwendig für den Beglaubigungsprozess, für die Sicherheit, für das halten der Benutzerpräferenzen sind, es erschweren oder in äußersten Fällen verhindern kann die www Seiten zu benutzen.
2.   Um   die   Einstellungen   der   Cookies   zu   verwalten,   wählen   Sie   bitte   unten   den Browser/System und folge der Instruktion:
a. Internet Explorer
b. Chrome
c. Safari
d. Firefox
e. Opera
f. Android
g. Safari (iOS)
h. Windows Phone
i. Blackberry