Als ich jung war und mit dem Spinfischen begann, entwickelte ich, nach einer Phase der Faszination für Zander, meine Passion für Salmoniden, welche mich bis heute begleitet. Als ich in der Roztocze lebte war mein erstes Ziel die Forellen in diesen Flüssen. Dann fühlte ich, wie jeder Angler, den Wunsch, eine Bachforelle zu fangen. Für einen Angler aus dem Süden Polens keine leichte Aufgabe, aber ich schaffte es. Meine erste Meerforelle fing ich 1988, also vor 18 Jahren (wie die Zeit vergeht). Seit dem habe ich viele wunderbare Momente aber auch Enttäuschungen erlebt. Wie auch immer, diese Zeit war definitiv nicht umsonst.
Jeder Tag bringt neue Erfahrungen und diese Erfahrungen sind für Köderhersteller schlichtweg unbezahlbar. Die Gespräche mit lokalen Anglern, die Beobachtung ihrer Technik, Ausrüstung und Köder ermöglichte mir meine eigenen Muster, welche es mir erlaubte so großartige Fische wie die Meerforelle zu fangen – nicht nur an polnischen Flüssen.
Mein bevorzugter Wobbler für die pommerschen Flüsse ist, wie ich bereits mehrfach schrieb der „Invader“ und genauso effektiv, n...
Als ich jung war und mit dem Spinfischen begann, entwickelte ich, nach einer Phase der Faszination für Zander, meine Passion für Salmoniden, welche mich bis heute begleitet. Als ich in der Roztocze lebte war mein erstes Ziel die Forellen in diesen Flüssen. Dann fühlte ich, wie jeder Angler, den Wunsch, eine Bachforelle zu fangen. Für einen Angler aus dem Süden Polens keine leichte Aufgabe, aber ich schaffte es. Meine erste Meerforelle fing ich 1988, also vor 18 Jahren (wie die Zeit vergeht). Seit dem habe ich viele wunderbare Momente aber auch Enttäuschungen erlebt. Wie auch immer, diese Zeit war definitiv nicht umsonst.
Jeder Tag bringt neue Erfahrungen und diese Erfahrungen sind für Köderhersteller schlichtweg unbezahlbar. Die Gespräche mit lokalen Anglern, die Beobachtung ihrer Technik, Ausrüstung und Köder ermöglichte mir meine eigenen Muster, welche es mir erlaubte so großartige Fische wie die Meerforelle zu fangen – nicht nur an polnischen Flüssen.
Mein bevorzugter Wobbler für die pommerschen Flüsse ist, wie ich bereits mehrfach schrieb der „Invader“ und genauso effektiv, nur weniger populär, der „Scout“ (früher „Storm“). Die Idee des „Scout“ kam mir an der Parseta als mein „Invader“ zu tief tauchte, der „Stick“ zu schwach arbeitete und der „Alaska“ das Wasser zu stark bewegte.
Ich realisierte, dass ich einen Wobbler braucht der sich zwischen den genannten einordnete. Und so entstand der „Scout“ – ein typischer Flusswobbler, welcher sich gut in der Strömung hält, dessen Aktion nicht zu verrückt war und welcher stark genug war um den harten Anforderungen der Meerforellenausrüstung zu entsprechen. Mit anderen Worten es ist etwas zwischen dem „Invader“, dem „Stick“ und dem „Alaska“. Die ersten Tests ein Jahr später an der Parseta bestätigten mich in der Richtigkeit meiner Entscheidung. In vielen Situationen verhielt er sich einfach besser als mein geschätzter „Invader“. Ich denke die Meerforellen waren ihm ganz gewogen, so entschlossen sich am ersten Tag zwei Exemplare ihn zu probieren. Ermutigt durch diesen Erfolg entschloss ich mich die „Scout“ Familie um kleine Größen zu ergänzen, welche sicher gern von Fischen wie der Forelle oder anderen Fischen, wie der Barbe gern genommen würden. In der San, der Weichsel und in der Wislok, an welchen ich am meisten fische, aber nicht nur dort, verrichtete er seine Arbeit exzellent. In der letzten Saison war die Reaktion der Forellen in der Roztocze auf den Köder hervorragend. Zudem informierten mich meine Anglerkollegen, dass sie mit dem 6cm Model sehr gut Hechte und Zander in der Narew fingen. Ich hoffe das in der nächsten Saison viele von Euch den unscheinbaren aber sehr effizienten Wobbler, speziell in Flüssen nutzen werden. Er wird es Euch sicher zurückzahlen.
Dorado
Die Marke Dorado Wobbler wurde 1997 von Wiera Jankowska und Darek Małysz gegründet. Darek ist nicht nur der Initiator, sondern auch der Hauptkonstrukteur aller bis heute produzierten Wobbler. Seine Leidenschaft fürs Angeln und das Basteln von künstlichen Ködern begann bereits in seiner Kindheit – den ersten Wobbler baute er im Alter von 8 Jahren, also vor mehr als 25 Jahren.
Seitdem hat Darek unzählige Köderformen entwickelt, von denen die erfolgreichsten das heutige Sortiment von Dorado Wobbler ausmachen. Viele dieser Wobbler werden noch immer in Handarbeit bemalt, was für höchste Qualität und Detailtreue sorgt.
Das Herzstück der erfolgreichen Köder ist neben der handwerklichen Präzision vor allem die umfangreiche Angelpraxis. Darek hat sein Können mehrfach bei Spinnangel-Wettkämpfen unter Beweis gestellt – er wurde unter anderem Vizemeister in Polen und Sieger des Gesamtpolnischen Spinnangel Grand Prix. Sein Wissen und seine Erfahrung sammelte er zudem bei gemeinsamen Angeltouren mit den besten polnischen Anglern.
Dank dieses engen Austauschs und zahlreicher Tests sind die Dorado Wobbler perfekt an unterschiedliche Fanggebiete und Vorlieben angepasst. Besonderer Wert wird auf eine natürliche und überzeugende Köderaktion gelegt – denn nur Köder mit einer perfekten Bewegung locken Fische zuverlässig an.
Das Ziel von Dorado Wobbler bleibt unverändert: hochwertige Kunstköder zu entwickeln, die ihren natürlichen Vorbildern in Aussehen und Bewegung so getreu wie möglich nachempfunden sind.