handgefertigte Köder – (Fotos dienen nur zur Veranschaulichung, die Farbe des Köders kann variieren)
Meiner Meinung nach ist der „Stick“ der am meisten unterschätzte Wobbler, obwohl er der bestverkaufte Wobbler in der Forellensaison ist. Die größeren „Stick“ werden von manchen Anglern als zu leicht angesehen, mit denen weite Würfe nicht möglich sind. Allerdings, wenn der Erfolg beim Fischen nur von der Wurfweite abhängig wäre, würden wir alle nur noch Pilker benutzen. Es ist genug ihn einfach etwas zu beschweren, speziell bei Spinfischen im Fluss, zu dessen Zweck er konzipiert wurde. Daher auch seine zarte, längliche schimmernde Form. Es ist entscheidend das der Wobbler durch seine Aktion nicht die Rutenspitze bricht, er bleibt auf dem Wasser und geht gleichzeitig in die Tiefe. Das ist was der „Stick“ kann.
Wie ich schon erwähnte ist das kleinste Modell (4,5cm) hauptsächlich an die Forellenangler gerichtet und er ist beispielsweise einer meiner Favoriten auf den Döbel in der San, der Danube oder des Poprad. Diese starken Bartelträger nehmen den kleinen „Stick“ sehr gern in der Strömung – speziell in den Farben Gründling (GO) und Schmerle (NB). Im Süden Polens steigt die Anzahl de...
Meiner Meinung nach ist der „Stick“ der am meisten unterschätzte Wobbler, obwohl er der bestverkaufte Wobbler in der Forellensaison ist. Die größeren „Stick“ werden von manchen Anglern als zu leicht angesehen, mit denen weite Würfe nicht möglich sind. Allerdings, wenn der Erfolg beim Fischen nur von der Wurfweite abhängig wäre, würden wir alle nur noch Pilker benutzen. Es ist genug ihn einfach etwas zu beschweren, speziell bei Spinfischen im Fluss, zu dessen Zweck er konzipiert wurde. Daher auch seine zarte, längliche schimmernde Form. Es ist entscheidend das der Wobbler durch seine Aktion nicht die Rutenspitze bricht, er bleibt auf dem Wasser und geht gleichzeitig in die Tiefe. Das ist was der „Stick“ kann.
Wie ich schon erwähnte ist das kleinste Modell (4,5cm) hauptsächlich an die Forellenangler gerichtet und er ist beispielsweise einer meiner Favoriten auf den Döbel in der San, der Danube oder des Poprad. Diese starken Bartelträger nehmen den kleinen „Stick“ sehr gern in der Strömung – speziell in den Farben Gründling (GO) und Schmerle (NB). Im Süden Polens steigt die Anzahl der Angler von Jahr zu Jahr die gezielt auf Barben angeln. Ich denke die meisten haben die Vorzüge des Wobblers schon schätzen gelernt oder sie werden ihn nächste Saison schätzen lernen.
Darüber hinaus waren die Erfahrungen mit dem „Stick“ bei Fischen auf Döbel und Aland in den tiefen der Weichsel sehr gut - speziell an kalten, wolkigen Tagen wenn die Fische nicht an die Oberfläche stiegen oder die schwimmenden Köder nahmen.
Größere Modelle (7cm und 9cm) sind Köder mit einem größeren Einsatzspektrum. Ich persönlich wechsle beim Forellenfischen oft auf diese Wobbler, besonders wenn die Fische wenig rauben und sie die kleinen Köder ignorieren. Dann lockte der relativ große aber leichte „Stick“ im Forellendesign (TR) die Fische aus Ihren Verstecken, welche ihr Revier verteidigen wollten.
Ich benutze den Wobbler im Spätherbst in den Flachland-Flüssen um tief auf Hecht, Zander und Rapfen zu fischen. Zudem ist er mein Favorit um in schnellerem Wasser auf Zander zu fischen. Sehr langsam stromauf geführt oder stromab verharrend brachte mir keinen Hecht oder Zander.
Das größte Modell (11cm) ist ebenso perfekt auf Hecht und Zander genauso wie auf Huchen und nicht nur in Flüssen. Ich persönlich bevorzuge den Wobbler zum Schleppangeln in Stauseen, wo der Zander der häufigste Fang ist. Ich denke die relativ leichte Bewegung des Wobblers ist sehr zanderfreundlich, ebenso wie die langsame Bewegung seiner hauptsächlichen Beute.
Wie ihr sehen könnt sollte jeder Spinangler, speziell wer das feine Fischen mag, den „Stick“ probieren. Ich garantiere die Effektivität dieses Wobblers!
Dorado
Die Marke Dorado Wobbler wurde 1997 von Wiera Jankowska und Darek Małysz gegründet. Darek ist nicht nur der Initiator, sondern auch der Hauptkonstrukteur aller bis heute produzierten Wobbler. Seine Leidenschaft fürs Angeln und das Basteln von künstlichen Ködern begann bereits in seiner Kindheit – den ersten Wobbler baute er im Alter von 8 Jahren, also vor mehr als 25 Jahren.
Seitdem hat Darek unzählige Köderformen entwickelt, von denen die erfolgreichsten das heutige Sortiment von Dorado Wobbler ausmachen. Viele dieser Wobbler werden noch immer in Handarbeit bemalt, was für höchste Qualität und Detailtreue sorgt.
Das Herzstück der erfolgreichen Köder ist neben der handwerklichen Präzision vor allem die umfangreiche Angelpraxis. Darek hat sein Können mehrfach bei Spinnangel-Wettkämpfen unter Beweis gestellt – er wurde unter anderem Vizemeister in Polen und Sieger des Gesamtpolnischen Spinnangel Grand Prix. Sein Wissen und seine Erfahrung sammelte er zudem bei gemeinsamen Angeltouren mit den besten polnischen Anglern.
Dank dieses engen Austauschs und zahlreicher Tests sind die Dorado Wobbler perfekt an unterschiedliche Fanggebiete und Vorlieben angepasst. Besonderer Wert wird auf eine natürliche und überzeugende Köderaktion gelegt – denn nur Köder mit einer perfekten Bewegung locken Fische zuverlässig an.
Das Ziel von Dorado Wobbler bleibt unverändert: hochwertige Kunstköder zu entwickeln, die ihren natürlichen Vorbildern in Aussehen und Bewegung so getreu wie möglich nachempfunden sind.